Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 49 €
30 Tage Rückgaberecht
Kostenlose Rückgabe
Sicher Einkaufen dank SSL
EXTRA 20% off Outlet*. Use Code: EXTRA20 at checkout!!!
+44 (0) 771 2009098 9:00 bis 18:00 Uhr

Du kannst es gar nicht erwarten, dein eigenes Aquarium mit Schnecken auszustatten? Die richtigen Aquarienschnecken zu kaufen, kann eine echte Herausforderung sein. Doch wer sich gut informiert, kann schnell und einfach die richtigen Schnecken finden.

Das Garnelencenter Lemgo führt für jeden Aquarianer die richtigen Aquarienschnecken. In den letzten Jahren haben die farbenfrohen Schalentiere stark an Beliebtheit hinzugewonnen. In allen Farben und Formen sind heute tolle Schnecken für Aquaristen erhältlich. Bereits in Becken ab 10 Litern fühlen sich die kleinen Schnecken wohl. Wer seine Tiere so artgerecht wie möglich halten möchte, wählt idealerweise ein großes Becken mit stabilen Wasserwerten. Neben der Posthornschnecke findest du bei uns auch Turmdeckelschnecken oder Stahlhelmschnecken. Die Posthornschnecke ist als weit verbreitete Schneckenart eine gleichermaßen besonders beliebte Schnecke bei Hobby-Aquaristen wie bei Aqua-Profis. Bezaubern tut die Posthornschnecke in warmen Brauntönen, zartem Rosa oder einem Perlmutt Blau. 

Schnecken im Aquarium – Nützliche Helfer

Die Posthornschnecke ist nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllt auch viele biologische Funktionen in deinem Aquarium. Beherzt frisst die Schnecke Algen und Parasiten, und hält dabei ganz nebenbei das Aquarium rein und sauber. Auch Futterreste anderer Aquarienbewohner futtern die kleinen Schalentiere gerne auf. So auch die Turmdeckelschnecke: Dieser algenfressende Aquariumsbewohner vergräbt sich im feinen Boden und lockert diesen nebenher ganz einfach auf. So praktisch, wie das klingt, ist die Kultivierung dieser Schnecke auch: In jedem Aquarium mit Sandboden können Turmdeckelschnecken sich wohlfühlen. Als praktische und optisch ansprechende Schneckenart ist die Turmdeckelschnecke eine beliebte Auswahl bei der Schneckenwahl. Die Turmdeckelschnecke gibt es als indische oder genoppte Variante.

Ebenfalls besonders beliebt bei Aquarianern ist die Stahlhelmschnecke. Diese Art von Schnecke vermehrt sich nicht im Aquarium. Besonders praktisch ist wohl, dass diese Schnecke gerne Algen frisst. So bleibt das Aquascape stets algenfrei.

Schnecken richtig einsetzen

Hast du die richtige Aquarienschnecken gekauft und ist die Schnecke nach dem professionellen Wirbellosenversand endlich bei dir eingetroffen, geht es ans Eingewöhnen der Tiere an das neue Lebens-Biotop. Eine tolle Erleichterung für die Schaltentiere für den Prozess der Eingewöhnung können sogenannte Schneckenbalkone sein. Selbstverständlich ist wohl, dass das Einsetzen von Schnecken in neue Aquarien bedacht geschehen sollte. Beachte hierzu bitte unseren Blogbeitrag Schnecken eingewöhnen (LINK). Es ist empfehlenswert, die Tiere langsam und vorsichtig an das neue Wasser zu gewöhnen. Am besten setzt man die Schnecke richtig herum auf den Boden. Danach wartet man ab, bis sich das Tier an seine neue Umgebung gewöhnt hat.

Aquarienschnecken richtig füttern

Zu empfehlen ist das Bereitstellen von Mineralsteinen zur Prävention von Gehäuseschäden. Neben der Versorgung mit Mineralien sollte bei der richtigen Haltung von Schnecken als Haus- oder Zuchttiere auch auf eine ausreichende Versorgung wichtiger Nährstoffe geachtet werden. Dabei sind wir vom Garnelencenter Lemgo dir dabei herzlich gern behilflich! Wer Aquarienschnecken kaufen will, aber nicht weiß, welche Schnecken sich etwa gut vergesellschaften lassen, findet im Fachhandel passende Literatur. Oder fragt uns. Wir antworten dir so schnell wie möglich. Bei uns bekommst du schnellstmöglich alles, was das Aquaristikherz begehrt.

Produkte filtern

Schnecken

Garnelencenter Lemgo

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Indische Turmdeckelschnecke
Allgemein: Die indische Turmdeckelschnecke kommt ursprünglich aus Südostasien. Aber auch in den Tropen ist diese beliebte Schneckenart derweil zu finden. Der Das skulpturierte Gehäuse ist für die Turmdeckelschnecke namensgebend. Diese indische Turmdeckelschnecke lässt sich in jedem Zoofachhandel kaufen und ist in fast jedem Aquarium vertreten. Das spitz zulaufende, turmartige Gehäuse ist ein echter Blickfang in jedem AquascapeAquarium! Neben ihrem fantastisch schönen Phänotyp hat die indische Turmdeckelschnecke jedoch auch noch vieles mehr zu bieten. Die indische Turmdeckelschnecke durchwühlt nämlich nebenher jeden Aquarienboden und verhindert dadurch spielend leicht Fäulnisbildung im Bodengrund. Praktisch! Bei unseren indischen Turmdeckelschnecke handelt es sich ausschließlich um deutsche Nachzuchten (DNZ). Haltung: Gehalten werden sollten Turmdeckelschnecken in Aquarien ab 12 Litern Beckenvolumen. Zu klein sollte das Becken für Deine Tiere niemals sein. Zum richtigen Eingewöhnen der indischen Turmdeckelschnecken nach einem Transport empfehlen wir die Sichtung unseres Blogbeitrages zur Eingewöhnung von Schnecken. Während des Tages ist die indische Turmdeckelschnecke eher am Bodengrund zu finden. Wird es dunkel, machen sich die schönen Tiere auf und wandern durch das Aquarium. Fortpflanzung: Indische Turmdeckelschnecken sind zur Jungfernzeugung fähig. Eine Vermehrung ist daher sehr einfach. Wie stark sich die indischen Turmdeckelschnecken vermehren, hängt vom Futter ab: Je mehr Futter die indischen Turmdeckelschnecken bekommen, desto eher vermehren sie sich. Dieser Umstand ist für Züchter besonders praktisch! Vergesellschaftung: Indische Turmdeckelschnecken lassen sich gut mit Garnelen oder Fischen in einem Aquarium halten. Von einer Vergesellschaftung mit der Raubschnecke raten wir jedoch ab. Futter: Indische Turmdeckelschnecken sind Allesfresser! Sie gelten im Aquarium als „Resteverwerter“. Sie fressen Algen, Pflanzenreste, Reste von Fisch-, Garnelen- und Krebsfutter, Gemüse, braunes Herbstlaub und tote Tiere im Aquarium. Biofilme und Algenbeläge verzehrt die indische Turmdeckelschnecke besonders gern! Bodengrund: Für die artgerechte Haltung der indischen Turmdeckelschnecke empfehlen wir feinen Kies oder Sand als Bodengrund, der ständig durchwühlt wird. Durch die Auflockerung des feinen Bodengrunds entstehen weniger Faulgase. Markus' Kommentar: Turmdeckelschnecken sollten in keinem Garnelenaquarium fehlen. Sie wühlen den Bodengrund schön kräftig durch und fressen schnell alle Futterreste: Eine tolle Schnecke für alle Zwecke! Steckbrief indische Turmdeckelschnecke (DNZ)Wissenschaftlicher Name: Melanoides tuberculataDeutscher Name: indische Turmdeckelschnecke (TDS)Herkunft: AsienLebenserwartung: nicht bekanntGröße: ca. 4 cmFortpflanzung: EinfachAquariengröße: Ab 12 LiterSchwierigkeit: Einfach Haltung in unserer Zuchtanlage:Temperatur: 22-24 °PH: 6,5-7,5Leitwert: 300-500 ms Bitte beachte auch unseren Blogbeitrag zum richtigen Angewöhnen von Schnecken nach dem Transport! Eingewöhnung von Schnecken | Garnelencenter Lemgo (garnelencenter-lemgo.de)

Ab 0,71 €*
Tipp
Garnelencenter Lemgo

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Orange Felsenschnecke (Tylomelania sp. Orange)
  Allgemein:Die Orange Felsenschnecke kommt ursprünglich aus dem Pososee in Sulawesi!Bei den hier angebotenen Tieren handelt es sich um deutsche Nachzuchten!.   Haltung:Gehalten werden sollten die Tylomelania in Aquarien ab 54 Liter. Sie sind sehr aktiv. Fortpflanzung:Die Orange Felsenschnecke gehört zu den lebend gebärenden Schnecken. Sie entlässt alle 2-3 Monate ein bis zwei kleine, orange Babys. Dafür muss das Weibchen allerdings ein passendes Männchen finden. Da sich die Geschlechter nicht unterscheiden lassen, empfehlen wir mindestens 5 orange Felsenschnecken zusammen zu setzten damit die Chance auf Nachwuchs erhöht wird. Vergesellschaftung:Orange Felsenschnecke lassen sich gut mit Kardinalsgarnelen in einem Aquarium halten.  Futter:Die Orange Felsenschnecke sind Allesfresser! Eine abwechslungsreiche Ernährung ist zu empfehlen. In unserem Shop bieten wir auch eine große Auswahl an Futtersticks an.  Bodengrund:Wir empfehlen ausreichend Steine ins Aquarium zu legen, da die Tylomelania mit Kies nicht gut zurechtkommen. Markus` Kommentar: Die Tylomelania kann ich mir nicht mehr aus dem Sulawesi Becken wegdenken. Sie ergänzen sich wunderbar mit den Kardinälen und sind ein echter Hingucker!  Steckbrief Tylomelania Orange (DNZ)Wissenschaftlicher Name: Tylomelania OrangeDeutscher Name: Orange Felsenschnecke Herkunft: Indonesien, SulawesiDNZLebenserwartung: ca. 6 JahreGröße: bis ca. 10 cm Fortpflanzung: MittelAquariengröße: Ab 54 LiterSchwierigkeit: Einfach  Wasserwerte: Temperatur: 23-30 °PH: 7,0-8,5GH: 4-12KH: 3-10Leitwert: 150-400 ms Haltung in unserer Zuchtanlage:Temperatur: 26-29 °PH: 7,5-7,8Leitwert: 300-350 ms  Bitte beachte auch unseren Blogbeitrag zum richtigen Angewöhnen von Schnecken nach dem Transport! Eingewöhnung von Schnecken | Garnelencenter Lemgo (garnelencenter-lemgo.de)

9,99 €*
Tipp
Garnelencenter Lemgo

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Posthornschnecke Blau
  Allgemein:Die Posthornschnecke kommt ursprünglich aus Florida!Bei unseren Tieren handelt es sich um deutsche Nachzuchten (DNZ).   Haltung:Gehalten werden sollten die Posthornschnecken in Aquarien ab 12 Liter. Fortpflanzung:Posthornschnecken sind Zwitter. Eine Vermehrung ist daher sehr einfach.Wie stark sie sich vermehren, hängt davon ab, wie viel Futter sie bekommen. Vergesellschaftung:Posthornschnecken lassen sich gut mit Garnelen, Zwergflusskrebsen oder Fischen in einem Aquarium halten.  Futter:Die Blaue Posthornschnecken sind Allesfresser! Eine abwechslungsreiche Ernährung ist zu empfehlen. Sie gelten im Aquarium als „Resteverwerter“. Sie fressen Algen, Pflanzenreste, Reste von Fisch-, Garnelen- und Krebsfutter, Gemüse, braunes Herbstlaub und tote Tiere im Aquarium. In unserem Shop bieten wir auch eine große Auswahl an Futtersticks an.  Bodengrund:Wir empfehlen feinen Kies als Bodengrund.  Markus` Kommentar: Wahnsinn, in welchen Farben es diese schönen Schnecken gibt. Steckbrief Blaue Posthornschnecke (DNZ)Wissenschaftlicher Name: Planorbella duryiDeutscher Name: Blaue Posthornschnecke Herkunft: NordamerikaLebenserwartung: ca. 2 JahreGröße: ca. 2,5 cm Fortpflanzung: EinfachAquariengröße: Ab 12 LiterSchwierigkeit: Einfach  Wasserwerte: Temperatur: 15-30°PH: 6,5-8,8GH: 4-25KH: 3-16Leitwert: 150-850 ms Haltung in unserer Zuchtanlage:Temperatur: 22PH: 6,5-7,2Leitwert: 300-500 ms  Bitte beachte auch unseren Blogbeitrag zum richtigen Angewöhnen von Schnecken nach dem Transport! Eingewöhnung von Schnecken | Garnelencenter Lemgo (garnelencenter-lemgo.de)

1,99 €*
Garnelencenter Lemgo

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Posthornschnecke Rosa
Allgemein: Die rosa Posthornschnecke (Planorbella duryi) kommt ursprünglich aus Florida und hat in der Naturform eine braune Färbung. Durch gezielte Selektion sind die Farbschläge Rosa und Blau entstanden. Mit ihrem zartrosa Schneckenhaus ist die rosa Posthornschnecke ein wahrgewordener Traum für viele Schnecken-Liebhaber. Eifrig verzehrt die rosa Posthornschnecke Algen und Beläge in deinem Aquarium. Kaufst du bei uns Rosa Posthornschnecken, erhältst du ausschließlich deutsche Nachzuchten (DNZ). Haltung: Gehalten werden sollten die Posthornschnecken in Aquarien ab 12 Litern Beckenvolumen. Bitte beachte auch unseren Blogbeitrag zur richtigen Eingewöhnung von Schnecken nach einem Transport. Fortpflanzung: Posthornschnecken sind Zwitter. Eine Vermehrung ist daher sehr einfach: Die Posthornschnecke Rosa ist zur Selbstbefruchtung fähig, wobei jedoch nur ein kleiner Anteil der gelegten Eier lebensfähig ist. Wie stark sich die rosa Posthornschnecke vermehrt, hängt davon ab, wie viel Futter sie bekommt. Wer viele rosa Posthornschnecken in seinem Aquarium möchte, achtet also auf eine besonders abwechslungsreiche und schneckenfreundliche Ernährung. Vergesellschaftung: Rosa Posthornschnecken lassen sich besonders gut mit Garnelen oder Fischen in einem Aquarium halten. Wer beim Züchten eine pur-rosa Farbgebung beibehalten möchte, hält seine rosa Posthornschnecken am besten mit ähnlich gefärbten Tieren und selektiert seinen Stamm regelmäßig. Futter: Die rosa Posthornschnecken sind Allesfresser. Eine abwechslungsreiche sowie schneckenfreundliche Ernährung ist zu empfehlen, um Gehäuseschäden zu vermeiden. Die rosa Posthornschnecken gelten im Aquarium als Resteverwerter. Die rosafarbenen Posthornschnecken fressen Algen und Pflanzenreste sowie Reste von Fisch-, Garnelen- und Krebsfutter wie Gemüse, braunes Herbstlaub und sogar tote Tiere im Aquarium. Die rosa Posthornschnecke ist also nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch wirklich nützlich für ein gesundes Aquascape! In unserem Shop bieten wir auch eine große Auswahl an Futtersticks an, die sich auch für Schnecken eignen. Zufüttern solltest Du nur, wenn Du eine starke Vermehrung der rosa Posthornschnecke anstrebst, oder Gehäuseschäden vermeiden möchtest. Bodengrund: Wir empfehlen feinen Kies als Bodengrund für die Haltung der rosa Posthornschnecken, über den sie regelmäßig ihre Runden zieht. Markus' Kommentar: Es gibt keinen Grund, rosa Posthornschnecken nicht zu halten! Die rosa Posthornschnecken sehen toll aus und sind nebenher auch ein hervorragender Resteverwerter für jedes Aquarium. Ich finde: Rosa Posthornschnecken sind wirklich tolle Tiere und gehören in jedes Aquarium! Steckbrief Rosa Posthornschnecke (DNZ)Wissenschaftlicher Name: Planorbella duryiDeutscher Name: Rosa PosthornschneckeHerkunft: NordamerikaLebenserwartung: ca. 2 JahreGröße: ca. 2,5 cmFortpflanzung: EinfachAquariengröße: Ab 12 LiterSchwierigkeit: Einfach Haltung in unserer Zuchtanlage:Temperatur: 22-24 °PH: 6,5-7,2Leitwert: 300-500 ms Bitte beachte auch unseren Blogbeitrag zum richtigen Angewöhnen von Schnecken nach dem Transport! Eingewöhnung von Schnecken | Garnelencenter Lemgo (garnelencenter-lemgo.de)

1,99 €*
Garnelencenter Lemgo

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Spitzschlammschnecke (Yodaschnecke) - Lymnaea stagnalis
  Garnelencenter Lemgo bietet euch die Spitzschlammschnecke - Lymnaea stagnalis aus Quarantänehaltung an! Allgemein:Die Spitzschlammschnecke ist in Mitteleuropa beheimatet, ihr Gehäuse ist lang und spitz, wird zur Mündung hin jedoch etwas bauchiger.Die Farbe kann zwischen hellbraun und dunkelbraun variieren. Ihre Fühler haben eine typische dreieckige Form die zum Kopf hin breiter werden.Bei der Spitzschlammschnecke finden sich beide Geschlechtsmerkmale wieder, sie ist somit ein Zwitter.Eine Besonderheit der Spitzschlammschnecke ist sicherlich ihre Eigenschaft Hydren (Süßwasserpolypen) zu fressen, wobei sie es wohl nicht schafft eine ganzePopulation zu vertilgen, aber sie schafft es diese stark zu dezimieren.Haltung:Die Spitzschlammschnecke kann sowohl im Gartenteich als auch im Aquarium gehalten werden, ein Aquarium sollte ein Volumen von mindestens 20 Litern besitzen.Wird die Schnecke in einem Gartenteich gehalten kann sie bis zu 6 cm groß werden, im Aquarium bleibt sie meist kleiner.Fortpflanzung:In kühlerem Wasser vermehrt sich diese Schnecke besser als im wärmeren Wasser. Die Eier werden dabei in Laichschnüren abgelegt, vorzugsweise an Pflanzen,Steinen und der Aquariumscheibe. Solltet Ihr keinen Nachwuchs wünschen könnt Ihr den Laich relativ einfach von der Aquariumscheibe absammeln.Vergesellschaftung:Die Spitzschlammschnecke ist ein ruhiger und friedlicher Zeitgenosse der sich problemlos mit anderen Aquarienbewohnern verträgt.Es sollte jedoch darauf geachtet werden das sich in dem Aquarium keine Fressfeinde der Schnecken befinden. Gut geeignet sind z.B friedliche Zwerg- und Fächergarnelen, friedliche Fische und andere Schnecken und auch mit Muscheln kann sie vergesellschaftet werden.Futter:Gefressen werden Futterreste,der Kamhaut an der Wasseroberfläche und auch Algen. Wir konnten feststellen das sie teilweise auf die Aquriumpflanzen angeknabbert hat, jedoch hielt sich der Schaden dabei in Grenzen. Steckbrief Spitzschlammschnecke:Wissenschaftlicher Name: Lymnaea stagnalisDeutscher Name: SpitzschlammschneckeHerkunft: MitteleuropaLebenserwartung: Bis zu 2 JahreGröße: Bis zu 6cm Fortpflanzung: Leicht möglichAquariumgröße: Ab 20 LiterSchwierigkeit: EinfachWasserwerte:Temperatur: 4 - 30°PH: >6,5GH: KH: >3 Haltung in unserer Zuchtanlage:Temperatur:  22°PH: 7,0Leitwert: 350  Bitte beachte auch unseren Blogbeitrag zum richtigen Angewöhnen von Schnecken nach dem Transport! Eingewöhnung von Schnecken | Garnelencenter Lemgo (garnelencenter-lemgo.de)

3,99 €*